CrawlJobs Logo

Wie man einen Job bekommt: Der vollständige Anfänger-Guide für deinen ersten Job

Wie man einen Job bekommt: Der vollständige Anfänger-Guide für deinen ersten Job

von Rachel Simmons

07. Okt. 2025

5 Min. Lesezeit

Verschiedene Menschen wählen unterschiedliche Berufe, aber diejenigen, die ihre Karriere im Arbeitsmarkt zu Beginn aufbauen wollen, stehen oft vor einer gemeinsamen Frage: Wie finde ich einen Job, oder noch spezifischer, wie bekomme ich einen Job ohne Erfahrung?

Um deine Reise zu beginnen, musst du strategisch vorgehen. Es ist wahr, dass Jobs ohne Erfahrung in der Regel keine lange Liste von Qualifikationen erfordern, aber selbst diese Jobs haben bestimmte Erwartungen. Es ist einfach, sich vorzustellen, wie man in der Traumrolle arbeitet, aber die Realität, einen Job zu bekommen, ist viel herausfordernder. Bevor du immer wieder fragst, wie man einen Job bekommt, halte inne und frage dich selbst: Was ist mein Karriereziel? In welchem Beruf oder welcher Branche möchte ich beginnen? Sobald du Klarheit hast, kannst du einen strategischen Plan entwerfen und selbstbewusst weitermachen.

Schritt 1: Setze deinen bevorzugten Karrierebereich

Bevor du dich irgendwo bewirbst, musst du deinen bevorzugten Bereich festlegen. Dies hilft dir, Verwirrung zu vermeiden und dich zu fokussieren.

Es ist verlockend, sich auf jede verfügbare Stelle zu bewerben, aber das verschwendet sowohl deine Energie als auch deine Zeit. Stattdessen solltest du deine Optionen eingrenzen und sie mit deinen Stärken und Ambitionen in Einklang bringen.

Branchenforschung

Wenn du bereits deinen Traumjob oder deine Wunschposition ausgewählt hast, beginne mit der Recherche über die Branche, die damit verbunden ist. Diese Forschung kann primär (direkte Interviews, Umfragen, Diskussionen) oder sekundär (Berichte, Online-Ressourcen, Artikel) sein.

Du kannst Informationen über die Geschichte der Branche, ihre aktuellen Herausforderungen und ihre zukünftigen Perspektiven sammeln. Wenn du beispielsweise in die IT-Branche einsteigen möchtest, studiere, wie sich die Nachfrage nach Softwareentwicklern entwickelt hat, welche Fähigkeiten jetzt gefragt sind, wie zum Beispiel KI und Datenanalyse, und wie die zukünftige Nachfrage aussehen könnte. Diese Art der Forschung hilft dir, eine realistische Reise zu planen.

Organisationsforschung

Branchenforschung reicht nicht aus. Du musst auch spezifische Organisationen innerhalb deiner Branche kennenlernen. Versuche, Daten über deren Arbeitskultur, Mitarbeiterbenefits, Vergütungsstruktur und Ruf zu sammeln.

Ein multinationales Unternehmen bietet möglicherweise exzellente Bezahlung, aber eine sehr wettbewerbsorientierte Kultur, während eine lokale Organisation ein freundliches Arbeitsumfeld mit moderaten Vorteilen bieten könnte. Die Bewertung dieser Faktoren stellt sicher, dass du einen Arbeitsplatz wählst, der mit deinen Werten und deinem Lebensstil übereinstimmt.

Professionelle Beratung

Ohne ordentliche Recherche oder Beratung planen viele Menschen ihre Karriere blind. Nach Jahren stellen sie fest, dass sie auf dem falschen Weg sind. Um dies zu vermeiden, suche von Anfang an nach Beratung.

Du kannst mit Branchenführern, Fachleuten und Menschen sprechen, die bereits in der von dir gewählten Rolle arbeiten. Es gibt auch professionelle Organisationen, die Karriereberatung anbieten. Der Besuch von Workshops, Seminaren und Networking-Events ermöglicht es dir, mit Experten zu interagieren. Manchmal bieten Fachleute sogar ein Mentoring im Einzelgespräch an. Verpasse diese Gelegenheiten nicht, sie können dir Jahre an Trial-and-Error ersparen.

Forschungsarbeiten und Fachzeitschriften

Forschungsarbeiten, Fachzeitschriften und Berichte sind wertvolle Ressourcen. Sie enthalten oft branchenspezifische Daten, Informationen über Herausforderungen und Einblicke in zukünftige Möglichkeiten. Fachzeitschriften könnten beispielsweise hervorheben, dass digitales Marketing in den nächsten fünf Jahren mehr KI-Wissen erfordern wird. Indem du solche Veröffentlichungen liest, kannst du frühzeitig erkennen, welche Fähigkeiten du erlernen solltest.

Schritt 2: Identifiziere erforderliche Fähigkeiten und Qualitäten

Nachdem du deinen bevorzugten Bereich festgelegt hast, ist der nächste Schritt, die Fähigkeiten und Qualitäten zu identifizieren, die erforderlich sind, um erfolgreich zu sein.

Verstehe den Jobkontext

Jeder Job ist mit der Lösung von Geschäftsproblemen verbunden. Unternehmen stellen Menschen ein, die zum Wachstum beitragen, Systeme verbessern und den Kundenservice optimieren können. Um dies zu verstehen, studiere verschiedene Jobmöglichkeiten. Schaue dir genau den Zweck der Rolle und die Anforderungen an. Dies gibt dir ein besseres Verständnis dafür, was Unternehmen erwarten.

Ein Beispiel: Eine Kundenservice-Rolle bedeutet nicht nur das Beantworten von Anrufen; es geht darum, Kundenprobleme zu lösen, Klienten zu binden und Zufriedenheit zu schaffen, die dem Unternehmen zugutekommt.

Schreibe die erforderlichen Fähigkeiten auf

Jede Stellenanzeige nennt Fähigkeiten, einige direkt, andere indirekt. Mache eine Liste dieser Anforderungen. Diese Fähigkeiten umfassen oft Kommunikation, Teamarbeit, Führung, technisches Wissen oder Problemlösungsfähigkeiten.

Wenn du dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf vorbereitest, verwende diese Schlüsselwörter auf natürliche Weise. Das zeigt den Arbeitgebern, dass du ihre Erwartungen erfüllst.

Verstehe die Verantwortlichkeiten

Neben den Fähigkeiten möchten Personalverantwortliche wissen, ob du die Verantwortlichkeiten der Rolle verstehst. Identifiziere aus den Stellenanzeigen die täglichen Aufgaben, die du übernehmen würdest. Schreibe sie auf und verbinde sie mit deinen Fähigkeiten in deiner Bewerbung. Zum Beispiel, wenn die Rolle das Erstellen von Berichten beinhaltet, hebe deine Fähigkeiten in Excel oder Google Sheets hervor.

Schritt 3: Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben

Ein Bewerbungsschreiben wird oft unterschätzt. Viele Kandidaten schreiben keines oder verwenden einfach den gleichen generischen Brief für alle Jobs. Das ist ein Fehler.

Ein Bewerbungsschreiben gibt dir die Möglichkeit, deine persönliche Geschichte, Begeisterung und Eignung für die Rolle darzustellen.

Tipps für ein effektives Bewerbungsschreiben

  • Halte den Ton formell, aber authentisch.
  • Erwähne die Quelle der Jobanzeige (Portal, Empfehlung, Unternehmenswebsite) oder erkläre, warum du dich direkt beworben hast.
  • Gib an, warum dir dieser Job interessiert und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
  • Betone für Berufsanfänger außerschulische Aktivitäten, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Schulungen.
  • Lese das Bewerbungsschreiben auf Grammatik-, Rechtschreib- und Formatierungsfehler durch, bevor du es einreichst.

Die Anpassung jedes Bewerbungsschreibens zeigt den Arbeitgebern, dass du wirklich interessiert bist und nicht einfach überall dich bewirbst.

Schritt 4: Erstelle einen professionellen Lebenslauf

Ein Lebenslauf ist dein erster Eindruck. Viele Kandidaten denken fälschlicherweise, dass das Auflisten von Ausbildung, Fähigkeiten und Kontaktdaten ausreicht. Ein professioneller Lebenslauf benötigt jedoch mehr Struktur und Anpassung.

Tipps für die Erstellung eines herausragenden Lebenslaufs

  • Wähle eine saubere und professionelle Vorlage, die zu deinem Bereich passt.
  • Schreibe ein maßgeschneidertes Karriereziel anstelle von standardisierten Phrasen.
  • Halte es kurz und vermeide unnötige Details.
  • Hebe nur relevante Fähigkeiten, Schulungen und Erfahrungen hervor.
  • Konzentriere dich auf Erfolge anstatt auf Verantwortlichkeiten.
  • Füge außerschulische Aktivitäten hinzu, die Führung oder Teamarbeit zeigen.
  • Lese deinen Lebenslauf mehrfach Korrektur, um Fehler zu vermeiden.

Falls möglich, hole dir Expertenfeedback, um deinen Lebenslauf zu verbessern. Ein gut gestalteter Lebenslauf zeigt Professionalität und Aufmerksamkeit fürs Detail, Eigenschaften, die Arbeitgeber sehr schätzen.

Schritt 5: Reiche die Bewerbung sorgfältig ein

Selbst nach der Erstellung starker Dokumente werden viele Kandidaten abgelehnt, weil sie Fehler bei der Einreichung machen.

Befolge diese Richtlinien

  • Lese die Stellenanzeige sorgfältig durch, um den Einreichungsprozess zu verstehen.
  • Wenn die Bewerbung online über ein Portal erfolgt, fülle alle Abschnitte aus und verwende Schlüsselwörter aus der Anzeige.
  • Wenn du eine Bewerbung in Papierform einreichst, formatiere sie professionell und fülle die Abschnitte „An“ und „Von“ korrekt aus.
  • Wenn du sie per E-Mail sendest, schreibe die Jobbezeichnung klar in die Betreffzeile.
  • Verwende immer eine professionelle E-Mail-Adresse und füge eine Signatur mit deinen Kontaktdaten hinzu.

Schritt 6: Bereite dich auf das Interview vor

Das Interview ist oft die entscheidende Phase. Viele Kandidaten werden in die engere Wahl gezogen, verlieren jedoch Chancen wegen unzureichender Vorbereitung.

Erfolgreich im Interview

  • Erstelle eine Liste häufiger Interviewfragen.
  • Bereite eine kurze, aber wirkungsvolle Selbstvorstellung vor.
  • Verwende berufsbezogene Schlüsselwörter in deinen Antworten.
  • Finde professionelle Interview- und Karrieretipps auf Crawljobs.
  • Übe vor dem Spiegel, um Selbstvertrauen aufzubauen.
  • Nimm an Übungsgesprächen mit Freunden oder Mentoren teil.
  • Sieh dir Interview-Tutorials auf YouTube an oder besuche LinkedIn-Workshops.

Denke daran, Interviewer testen nicht nur dein Wissen, sondern auch dein Selbstvertrauen, deine Kommunikation und deine Einstellung.

Profi-Tipps für Berufsanfänger

Berufsanfänger fühlen sich oft benachteiligt, aber in Wirklichkeit stellen Tausende von Unternehmen aktiv neue Absolventen ein. Während Jobs ohne Erfahrung keine professionelle Erfahrung erfordern, verlangen sie dennoch bestimmte grundlegende Fähigkeiten.

Hier sind einige Strategien

  • Suche nach Jobs ohne Erfahrung auf Jobportalen, LinkedIn, in Zeitungen und auf Unternehmenswebsites.
  • Ziehe Teilzeitjobs oder Praktika in Betracht, um deinen Lebenslauf zu bereichern.
  • Melde dich für Zertifizierungskurse an, entweder online oder offline.
  • Entwickle Soft Skills wie Kommunikation, Führung und Zeitmanagement.
  • Sammle übertragbare Fähigkeiten wie MS Word, Excel, Google Sheets und Präsentationswerkzeuge.
  • Lerne digitale Fähigkeiten wie Canva, grundlegendes Grafikdesign oder KI-Tools und präsentiere sie in einem Portfolio.
  • Bereite dich gründlich auf Interviews vor und übe häufige Antworten.

Lass dich nicht entmutigen, wenn du keine Berufserfahrung hast. Fähigkeiten, Schulungen und die Bereitschaft zu lernen können oft Erfahrung überwiegen.

Schritt 7: Bleibe konsequent und motiviert

Einen Job zu bekommen ist herausfordernd, aber mit dem richtigen Ansatz wird es erreichbar. Viele Kandidaten verlieren nach Ablehnungen die Hoffnung, aber Beharrlichkeit ist der wahre Schlüssel.

Denke immer daran:

  • Eine Ablehnung definiert nicht deinen Wert.
  • Jede Bewerbung ist eine Lerngelegenheit.
  • Das kontinuierliche Aktualisieren deiner Fähigkeiten verbessert deine Chancen.
  • Networking schafft oft unerwartete Chancen.

Abschließende Gedanken

Zu lernen, wie man einen Job bekommt, geht nicht nur darum, Lebensläufe zu schreiben oder Interviews zu führen. Es geht darum, Klarheit zu gewinnen, strategisch vorzubereiten und motiviert zu bleiben. Ob du nach einem Job ohne Erfahrung suchst oder auf eine bestimmte berufliche Rolle abzielst, die Formel bleibt gleich: Forschung, Vorbereitung und Ausdauer.

Die Reise mag lang erscheinen, aber jede Anstrengung zählt. Tausende von Kandidaten haben jedes Jahr Erfolg, und du kannst es auch. Wenn du klare Ziele setzt, relevante Fähigkeiten aufbaust und niemals aufhörst, wird der Erfolg schließlich dein sein.

Mach also heute den ersten Schritt. Sichere dir den Job ohne Erfahrung, gewinne Vertrauen und baue Schritt für Schritt die Karriere auf, von der du träumst.

Teilen:

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Kommentare

Kommentare für diesen Beitrag sind vorübergehend deaktiviert.

Neueste Artikel